Darf ich Produkte aus Fairtrade Gold auch ohne Lizenz bewerben?
Marketing Claims für Nicht-Lizenzierte Marken
2 Dezember, 2024 durch
Carolin Kamann


Darf ich Produkte bewerben und verkaufen, ohne eine eigene Fairtrade Lizenz zu haben?


Na klar darfst Du das!

Du hast nicht nur die volle Erlaubnis, wir halten es sogar für unerlässlich, dass jeder Goldschmied und jeder Juwelier Fairtrade-Gold kauft und verwendet. Solltest Du keine offizielle Fairtrade-Markenlizenz besitzen, kannst Du Dich dennoch für Fairtrade-Gold entscheiden und damit faire Löhne, sicherere Arbeitsbedingungen und umweltbewusstere Praktiken im handwerklichen Bergbau unterstützen. Mit jedem Kauf leistest Du einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und ethischer Beschaffung. Ja, es kann so einfach sein! Auch ohne offizielle Lizenz kannst Du die Grundsätze des Fairen Handels in Dein Geschäft einbeziehen und so das Bewusstsein Deiner Kunden schärfen.

If you decide to use Fairtrade gold without a license, you have two options:

1. You can become a Registered Fairtrade Goldsmith.

To do so, you must register once a year with Fairtrade (for some countries, an annual fee may apply) as a Registered Fairtrade Goldsmith. Once you have been approved, you may use Fairtrade advertising material to promote jewelry containing Fairtrade gold and precious metals. Only goldsmiths who purchase no more than the following quantities of Fairtrade gold and precious metals per calendar year may register with this approval program: 

  • 500 g Fairtrade fine gold 
  • 500 g Fairtrade platinum 
  • 2 kg Fairtrade silver

This is an easy way to gain initial experience with Fairtrade gold with smaller quantities or as a newcomer with low or no financial or administrative effort. Here you will find all the information about the Fairtrade goldsmith registration scheme.

2. You can sell products with Fairtrade Gold without any formal connection to Fairtrade.

By using Fairtrade gold without registration or license, you have to make sure to absolutely comply with the Fairtrade licensing guidelines. Please pay attention to not claim any formal connection or certification with the Fairtrade organization. Still, we highly recommend to stress the positive impact you and your customers create by sourcing ethical and sustainable gold. In the following we provide a list for possible claims you can use to promote your products.


You may use the following wording:


1. It´s all about People!

  • If you don´t refer to Fairtrade, you can still draw your customers` attention on the people behind your customer´s piece of gold: 
    • “Empowering small-scale mining communities.”
    • “Supporting artisanal miners with responsible sourcing practices.” 

2. It´s taking on Responsibility!

  • You can state that your gold was sourced responsibly or ethically, as long as you don’t imply an official Fairtrade certification. For example:
    • “Sourced from responsible small-scale mining.”
    • “Ethically sourced gold from artisanal miners.”

3. It´s more than Purchase, it´s Impact!

  • You can discuss the positive social and environmental impact your customer has by choosing the better alternative. For example:
    • “Supports fair wages and safe working conditions for small-scale miners.”
    • “Our sourcing practices support improved environmental management.”

4. It´s a lasting Investment!

  • Stress that mining communities benefit in various ways if they exchange their traditional sourcing methods by sustainable practices:
    • “Promotes sustainable small-scale mining practices.”
    • “Committed to responsible mining that minimizes environmental impact.”

5. It´s transparent and traceable!

  • Probably you will learn a lot about the concrete sources, mines and the whole supply chain of your sourcing. Involve your customer by letting them know:
    • “Transparent gold sourcing, supporting ethical mining communities.”
    • “Traceable gold supply chain from artisanal mining sources.”

Remember the Don´ts:

  • The Fairtrade Name or Logo: Don’t use the “Fairtrade” term or logo anywhere in your marketing materials, as this implies certification.
  • Certification or Direct Claims: Circumvent language that links your products to Fairtrade. Don´t use terms like “certified,” “licensed,” or “officially verified” unless you are a Fairtrade licensed brand.

If you stick to these guidelines, you can effectively inform and inspire your customers by highlighting the ethical and environmental benefits of choosing your jewelry without violating the Fairtrade regulations.

For reference, also screen our article about the Fairtrade Standard.

Darf ich Faitrade-Produkte bewerben und verkaufen, ohne eine Fairtrade-Gold-Lizenz zu besitzen?

Na klar darfst Du das!

Es ist nicht nur definitiv möglich und erlaubt, wir halten es sogar für unerlässlich, dass jeder Goldschmied und jeder Juwelier Fairtrade-Gold kauft und verwendet. Solltest Du keine offizielle Fairtrade-Markenlizenz besitzen, kannst Du Dich dennoch für Fairtrade-Gold entscheiden und damit faire Löhne, sicherere Arbeitsbedingungen und umweltbewusstere Praktiken im handwerklichen Bergbau unterstützen. Mit jedem Kauf leistest Du einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und ethischer Beschaffung. Ja, es kann so einfach sein! Auch ohne offizielle Lizenz kannst Du die Grundsätze des Fairen Handels in Dein Geschäft einbeziehen und so das Bewusstsein Deiner Kunden schärfen.

Wenn Du Dich dafür entscheidest, Fairtrade-Gold ohne Lizenz zu verwenden, hast du zwei Möglichkeiten:

1. Du kannst Fairtrade Goldschmied-Partner werden.

Dafür musst Du Dich einmal jährlich bei Fairtrade (kostenlos, ggf. gegen Registrierungsgebühr) als Fairtrade Goldschmied-Partner registrieren. Nach der Zulassung darfst Du Fairtrade-Werbematerial zur Bewerbung von Schmuck verwenden, die Fairtrade-Gold und -Edelmetalle enthalten. Es dürfen sich ausschließlich Goldschmiede bei diesem Zulassungsprogramm registrieren, die pro Kalenderjahr höchstens die folgenden Mengen an Fairtrade-Gold und -Edelmetallen einkaufen: 

  • 500 g Fairtrade-Feingold 
  • 500 g Fairtrade-Platin 
  • 2 kg Fairtrade-Silber

Dies ist ein einfacher Weg, um mit kleineren Mengen oder als Neueinsteiger ohne finanziellen oder administrativen Aufwand ersten Erfahrungen mit Fairtrade Gold zu machen. Hier findest Du alle Informationen rund um das Fairtrade Goldschmiedemodell.

2. Du kannst ohne jegliche formale Verbindung zu Fairtrade Produkte mit Fairtrade Gold verkaufen. 

Wenn du keine Registrierung und keine Lizenz von Fairtrade hast, ist es umso wichtiger, die Fairtrade-Lizenzierungsrichtlinien einzuhalten. Achte bitte darauf, dass Du keine formale Verbindung oder Zertifizierung mit der Fairtrade-Organisation geltend machst. Gleichzeitig empfehlen wir Dir, die positiven Auswirkungen zu betonen, die Du und Deine Kunden durch die Beschaffung von ethischem und nachhaltigem Gold erzielen. Im Folgenden findest Du eine Liste möglicher Angaben, mit denen Du Deine Produkte bewerben kannst.


Die folgenden Formulierungen sind auch ohne Fairtrade-Registrierung oder -Lizenzierung unbedenklich:


1. Die Menschen hinter dem Gold

  • Auch ohne auf Fairtrade zu verweisen, kannst Du die Aufmerksamkeit Deiner Kunden auf die Menschen lenken, die hinter dem Gold stehen: ​
    • „Ihre Wahl stärkt Kleinbergbaugemeinschaften in [Peru, Kolumbien,...]“
    • „Für Gold ohne Kinderarbeit und Ausbeutung.“

2. Eine verantwortungsvolle Kaufentscheidung

  • Du kannst angeben, dass das Gold aus verantwortungsvollen und ethischen Quellen stammt, solange Du keine offizielle Fairtrade-Zertifizierung erwähnst:
    • "Aus verantwortungsvollem Kleinbergbau"
    • „Ethisch gewonnenes Gold aus handwerklichem Bergbau.“

3. Nachhaltigkeit als Schlüssel

  • Nachhaltigkeitsinitiativen oder -praktiken sind die Maxime aller Handlungen:
    • „Fördert nachhaltige Praktiken im Kleinbergbau.“
    • „Die Nutzung von Metallen aus verantwortungsvollen Bergbau minimiert die Umweltbelastung bei der Gewinnung der Rohstoffe.“

4. Eine transparente Wertschöpfungskette

  • Da Du sicher sehr viel über den konkreten Ursprung deiner Rohstoffe gelernt hast, beziehe doch Deine Kunden mit ein, indem Du Sie an Deinem Wissen partizipieren lässt:
    • „Die Herkunft des Goldes ist zu jeder Zeit transparent und nachvollziehbar.“
    • „Rückverfolgbare Goldlieferkette aus handwerklichen Bergbauquellen.“

5. Die soziale und ökologische Wirkung

  • Du kannst die positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen erörtern, zu denen Ihr Kunde beiträgt, wenn er die faire Alternative wählt. Zum Beispiel:
    • „Unterstützt gerechte Löhne und sichere Arbeitsbedingungen für Kleinschürfer.“ 
    • „Unsere Beschaffungspraktiken unterstützen ein verbessertes Umweltmanagement entlang der gesamten Lieferkette, vor allem in den Goldabbauregionen.“

Was Du vermeiden solltest, wenn Du weder registriert noch lizenziert bist:

  • Nutze nicht den Fairtrade-Namen oder das Logo, da dies eine Zertifizierung suggeriert.
  • Vermeide Formulierungen oder direkte Aussagen, die eine Zertifizierung oder Lizenzierung durch Fairtrade andeuten. Begriffe wie „zertifiziert“, „lizenziert“ oder „offiziell bestätigt“ solltest Du nur dann verwenden, wenn Du eine lizenzierte Fairtrade-Marke bist.

Wenn Sie diese Hinweise berücksichtigen, können Sie Ihre Kunden effektiv informieren und inspirieren, indem Sie die ethischen und ökologischen Vorteile der Wahl Ihres Schmucks hervorheben, ohne gegen die Fairtrade-Vorschriften zu verstoßen.

Und hier geht´s zum Blogpost mit allgemeinen Infos zum Fairtrade Standard.

Carolin Kamann 2 Dezember, 2024

Den Goldabbau verantwor-tungsvoll gestalten 

Biete deinen 
Kund*innen 
Ringe aus 
Fairtrade Gold 
an.

 Ring Designer 



Share this post
Tag
Archiv